Der Solar Decathlon Europe 21 ist ein internationaler Hochschulwettbewerb, der 2022 erstmals in Deutschland ausgetragen wird. 18 Teams aus elf Nationen werden nicht nur ihre Entwürfe für das urbane Wohnen in der europäischen Stadt der Zukunft zeigen, sondern diese in Wuppertal auch selbst realisieren. Sie beschäftigen sich mit 3 verschiedenen Bauaufgaben: Sanierung & Erweiterung von Bestandsgebäuden, Baulückenschließung und Aufstockungen. Unter dem Wettbewerbsmotto „Design – Build – Operate“ entstehen voll funktionsfähige, ein- bis zweistöckige Wohngebäude, die einen Ausschnitt aus einem Gesamtentwurf darstellen. Ausgerichtet wird der Wettbewerb durch die Bergische Universität Wuppertal.
Im Mai 2022 werden rund 150.000 Besucher auf dem sogenannten Solar Campus in Wuppertal erwartet. Dafür müssen auf den Flächen rund um den Mirker Bahnhof der Utopiastadt gGmbH noch umfangreiche Vorarbeiten geleistet werden.
Architekten Kremer & Partner werden als Generalplaner die Vorbereitungen des Solar Campus koordinieren, sowie die fachliche Begleitung des Wettbewerbs übernehmen.
Als Folgeprojekt sollen acht der 18 Demonstrationshäuser für weitergehende Forschungsprojekte zum Living Lab NRW umgewandelt werden. Damit steht ein Teil der Bauwerke und des Solar Campus für weitere drei Jahre der Forschung und der Öffentlichkeit zur Verfügung. Die ehemalige Brachfläche gegenüber vom Mirker Bahnhof wird dazu voll erschlossen und in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Wuppertal ein internes Nahwärmenetz auf Wasserstoffbasis errichtet, dass die Forschungsbauten zuverlässig mit Wärme versorgen wird. Es entsteht ein Landschaftspark, der die Forschungsaktivitäten von verschiedenen Hochschulen aus Deutschland mit der Öffentlichkeit verknüpft.
Der Baustart ist für Oktober 2021 geplant, sodass im Mai 2022 alles für die internationalen Teams vorbereitet ist. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.sde21.eu